Bar­rie­re­frei­heit trifft SEO: Wie Phoe­nix Media Rena­me Ihre Word­Press-Media­thek zukunfts­si­cher macht

Spä­tes­tens mit dem Inkraft­tre­ten des Euro­pean Acces­si­bi­li­ty Act am 28. Juni 2025 müs­sen digi­ta­le Ange­bo­te in der EU wahr­nehm­bar, bedien­bar, ver­ständ­lich und robust gestal­tet sein (POUR-Prin­zip). Ein Kern­punkt ist, dass Bil­der mit Alter­na­tiv­text (alt-Attri­but) ver­se­hen wer­den, damit Screen­rea­der deren Inhalt ver­läss­lich vor­le­sen können.

War­um Bil­der häu­fig der blin­de Fleck sind

Word­Press legt beim Hoch­la­den je nach The­me und Plug­ins meh­re­re Deri­va­te an – vom „medium_large“ bis zum qua­dra­ti­schen Thumb­nail. Wird die Ori­gi­nal­da­tei als „DSC4711.jpg“ gespei­chert, wan­dert der­sel­be Non­sens-Name in sämt­li­che Able­ger. Die Folge:

  • Per­so­nen mit Seh­be­hin­de­run­gen hören statt einer sinn­vol­len Beschrei­bung ledig­lich den kryp­ti­schen Dateinamen.
  • Such­ma­schi­nen erken­nen weder The­ma noch Rele­vanz des Bil­des und bewer­ten es ent­spre­chend schwach.

Damit ver­schen­ken Unter­neh­men nicht nur Inklu­si­ons­po­ten­zi­al, son­dern auch Sicht­bar­keit in der Bild- und Universal-Suche.

SEO-Per­spek­ti­ve: Datei­na­men, Alt-Text und Title-Tag und his­to­risch gewach­se­ne Medienbibliotheken

Google wer­tet Bil­der unter ande­rem anhand von

  1. Datei­na­men
  2. Alt-Attri­but
  3. Title-Attri­but

als the­ma­ti­sche Signa­le. Aus­sa­ge­kräf­ti­ge Datei­na­men gel­ten als Low-Han­ging Fruit: Sie las­sen sich leicht umset­zen und zah­len auf Rele­vanz, Klick­ra­te und seman­ti­sche Kohä­renz ein.

In rea­len Pro­jek­ten lie­gen oft tau­sen­de Bil­der mit gene­ri­schen Namen bereits in Sei­ten, Bei­trä­gen und Revi­sio­nen. Ein manu­el­les „her­un­ter­la­den-umbe­nen­nen-neu ein­bin­den“ ist wirt­schaft­lich nicht dar­stell­bar und bricht bestehen­de Links.

Phoe­nix Media Rena­me im NeoFold-Stack

Genau hier setzt Phoe­nix Media Rena­me an – ein Plug­in, das sich in unse­rem Neo­Fold 2.0 bewährt hat. Es erlaubt, ein­zel­ne Bil­der oder gan­ze Sta­pel direkt in der Media­thek umzu­be­nen­nen; RegEx-Mus­ter und Seri­en­kon­ven­tio­nen erleich­tern dabei die Mas­sen­be­ar­bei­tung. Sobald ein neu­er Datei­na­me defi­niert ist, erhält jede Deri­vat-Ver­si­on den­sel­ben spre­chen­den Namen, sodass die Kon­sis­tenz über alle Bild­grö­ßen hin­weg gewahrt bleibt. Par­al­lel unter­sucht das Plug­in sämt­li­che Bei­trä­ge, Sei­ten und auch alte Revi­sio­nen und aktua­li­siert dort die Bild­pfa­de auto­ma­tisch. Auch  eine 301-Wei­ter­lei­tung ist ent­hal­ten, sodass Auf­ru­fe der alten URL ohne Umweg auf die neue zie­len; Google und Co. tref­fen damit nie auf eine Sackgasse.

Damit lässt sich selbst eine jah­re­lang gewach­se­ne Media­thek in kur­zer Zeit sowohl bar­rie­re­frei­heits- als auch SEO-kon­form sanie­ren, ohne dass Redak­teu­rin­nen und Redak­teu­re jede Ein­bin­dung manu­ell nach­pfle­gen müssen.

Ein schlan­ker, pra­xis­er­prob­ter Workflow

Ers­tens emp­fiehlt es sich, die Media­thek nach gene­ri­schen Datei­na­men zu fil­tern und so eine sau­be­re Inven­tur durch­zu­füh­ren. Zwei­tens legt man eine unter­neh­mens­wei­te Namens­kon­ven­ti­on fest – zum Bei­spiel „produkt-name-einsatzgebiet.jpg“. Drit­tens folgt das eigent­li­che Umbe­nen­nen per Phoe­nix Media Rena­me; wer die Opti­on „Update Revi­si­ons“ akti­viert, stellt sicher, dass auch frü­he­re Zwi­schen­stän­de kon­sis­tent wer­den. Vier­tens ergänzt die Redak­ti­on Alt- und Title-Tex­te: Der neue Datei­na­me bie­tet bereits Schlag­wor­te, der Alt-Text kon­zen­triert sich auf den visu­el­len Kern, wäh­rend der Title Zusatz­in­for­ma­tio­nen lie­fern kann. Fünf­tens schließ­lich tes­tet man die 301-Wei­ter­lei­tun­gen, damit Such­in­di­zes ver­link­te Bil­der wei­ter­hin stö­rungs­frei ausliefern.

Alt-Text: Qua­li­tät zählt mehr als Länge

Ein guter Alter­na­tiv­text beschreibt das Bild prä­gnant und bleibt idea­ler­wei­se unter 125 Zei­chen; er ver­weist klar auf den Kon­text des Arti­kels, inte­griert rele­van­te Schlüs­sel­be­grif­fe, ohne ins Key­word-Stuf­fing zu ver­fal­len, und bleibt leer, wenn das Bild rein deko­ra­ti­ve Zwe­cke erfüllt. Ein Mes­se­fo­to könn­te daher schlicht mit „Drei Per­so­nen bera­ten sich am Mes­se­stand auf der Steu­er­be­ra­ter-Job­mes­se“ beschrie­ben wer­den – kurz, kon­kret und inklusiv.

Die vier­fa­che Nutzenbilanz

Aus Sicht der Bar­rie­re­frei­heit erhal­ten Screen­rea­der-Nut­zer eine ver­ständ­li­che Bild­be­schrei­bung und Web­sites errei­chen EAA-Kon­for­mi­tät. Such­ma­schi­nen dan­ken die Maß­nah­me mit bes­se­rer Sicht­bar­keit in der Bild- und Uni­ver­sal­su­che, einem sau­be­ren Index und sta­bi­len Ran­kings durch redi­rect-siche­re Pfa­de. Für die Redak­ti­on redu­ziert sich das Medi­en-Cha­os spür­bar; Zeit­er­spar­nis und kon­sis­ten­te Revi­sio­nen sind ein will­kom­me­ner Neben­ef­fekt. Und nicht zuletzt pro­fi­tiert die Per­for­mance, weil dop­pel­te Uploads und Daten­si­los ver­mie­den werden.

Fazit

Spre­chend benann­te Bild­da­tei­en in Kom­bi­na­ti­on mit sorg­fäl­tig gepfleg­ten Alt-Tex­ten zäh­len zu den effi­zi­en­tes­ten Hebeln, um Bar­rie­re­frei­heit und SEO gleich­zei­tig vor­an­zu­brin­gen. Phoe­nix Media Rena­me fun­giert in Neo­Fold 2.0 als pra­xis­be­währ­ter Auto­ma­ti­sie­rungs-Bau­stein, der selbst umfang­rei­che Bestands­bi­blio­the­ken zuver­läs­sig moder­ni­siert – ohne Redak­ti­ons-Over­head und ohne Risi­ken für bestehen­de Ran­kings. Acces­si­ble by design – sicht­bar durch Struktur.

Wir sind für Sie da!

Wenn Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen benö­ti­gen oder einen detail­lier­ten Check Ihrer Web­site wün­schen, zögern Sie nicht, Kon­takt mit mir auf­zu­neh­men. Als Exper­te in der Online-Stra­te­gie ste­he ich Ihnen ger­ne zur Sei­te, um Ihre Online-Prä­senz zu opti­mie­ren und an die neu­es­ten Stan­dards anzupassen.

Per­sön­li­ches Gespräch gefällig?

Professor Doktor Alexander Lutz

Autor

Seit 2004 erstellt unse­re vom Grün­der und Inha­ber Prof. Dr. Alex­an­der Lutz geführ­te Agen­tur Web­sites mit Kon­zept — per­fekt auf Ihre Ziel­grup­pe und deren Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten. Dabei den­ken wir Web­site-Ent­wick­lung und Online­mar­ke­ting ganzheitlich.

Unse­re Quellen:

Quel­le unse­rer Recher­chen waren unter anderem:

https://developers.google.com/search/blog/2024/08/august-2024-core-update